Ursprung von Speckup: Bio-Rinderhaltung im Mühlviertel – hier entstehen die besten Gewürze für Spiegelei und Bolognese.

Inmitten der hügeligen Landschaft des malerischen Mühlviertels  und umgeben von weitreichenden grünen Weiden liegt der 220 Jahre alte Erbhof der Familie Weißengruber.

Unser Grundsatz: Glückliche Tiere und feinste Produktqualität.

Der Kemetnerhof ist ein zertifizierter Biobetrieb
BIO Austria – http://www.bio-austria.at
LACON – http://www.lacon-institut.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Direkt vom Bauern: Mühlviertler Speck und handgemachte Gewürze kaufen – Speckup steht für regionalen Fleischgeschmack

Seit einigen Jahren vermarktet Robert unter der Marke Biooxnfleisch das Frischfleisch seiner eigenen Rinder. Aktuell mästet er Bioochsen der Rasse Angus am Kemetnerhof.

Auf www.bioochsenfleisch.com finden sie alle Infos und ein Bestellformular zum Fleischverkauf.

Leidenschaft am Teller – Speckup steht für handgemachte Gewürze mit Ursprung im Mühlviertel und ehrlichem Fleischgeschmack.
Robert Weißengruber mit Bio-Rindern – Ursprung des Speck Gewürzes mit ehrlichem Fleischgeschmack aus mühlviertler Speck.

FAQs:

Was hat dich dazu bewegt, den Fleischgeschmack zurückzubringen?

Viele Produkte schmecken heute einfach „flach“. Mir war wichtig, den ursprünglichen Fleischgeschmack zurückzubringen – ohne künstliche Zusatzstoffe. Speck war für mich der Schlüssel: ein natürlicher Geschmacksträger, den man nicht nachbauen kann.

Warum setzt du auf handgemachte Gewürze statt industrielle Produktion?

Weil ich weiß, was drin sein muss – und was nicht. Bei handgemachten Gewürzen kontrolliere ich jede Charge selbst. Das ist aufwendiger, aber so kann ich garantieren, dass Speckup genau so schmeckt, wie ich mir das vorstelle: kraftvoll, ehrlich und guad.

Warum verwendet Speckup echten Mühlviertler Speck?

Weil Robert aus dem Mühlviertel kommt – und genau weiß, wie echter Mühlviertler Speck schmecken muss. Für ihn war klar: Wenn man ein Gewürz entwickelt, das überzeugt, dann nur mit ehrlichen Zutaten aus der Heimat. Keine Aromen, kein Schnickschnack – nur Geschmack, wie früher.